Ursachen für einen Befall von Algen an Fassaden

Algenbefall an Gebäudefassaden entsteht in der Regel durch eine Kombination aus örtlichen Gegebenheiten und bauphysikalischen Eigenschaften.

Die häufigsten Ursachen sind:

Hohe Luftfeuchtigkeit

In Regionen mit häufigen Niederschlägen, Nebel oder in der Nähe von Gewässern ist die Feuchtigkeit in der Luft dauerhaft hoch – ideale Bedingungen für Algenwachstum.

Fehlende Sonneneinstrahlung

Nordseiten oder durch Bäume und Nachbargebäude beschattete Fassaden trocknen langsamer und bleiben länger feucht.

Oberflächenstruktur und Material

Rauputz, mineralische Oberflächen oder poröse Baustoffe speichern Wasser länger als glatte Flächen und fördern so die Bildung von Algen.

Umgebungseinflüsse

Dichte Vegetation, überhängende Äste oder eng bebaute Areale erhöhen die Feuchtigkeit an der Fassade zusätzlich.

Schmutz und Staubablagerungen

Staubpartikel und andere Ablagerungen bieten Algen einen idealen Nährboden, um sich schnell auszubreiten.

Oberer Fensterbereich mit deutlich sichtbarem Algenbefall

Bauphysik – Einfluss auf das Algenwachstum

Ein wesentlicher Faktor für starkes Algenwachstum an Fassaden ist die Tauwasserbildung. Durch moderne, immer effizientere Wärmedämmungen kühlen die Fassadenoberflächen in der Nacht stärker aus.

Dabei bildet sich vermehrt Tauwasser, das als zusätzliche Feuchtigkeitsquelle dient. Diese anhaltende Feuchtigkeit schafft ideale Bedingungen für Algen, um sich auf der Fassadenoberfläche anzusiedeln und auszubreiten.

Lüftungsverhalten – Einfluss auf Algenbildung

Wird ein Fenster dauerhaft gekippt gelassen, strömt kontinuierlich warme Raumluft an der Fassade nach oben.

Dadurch bildet sich oberhalb des Fensters Kondenswasser.

Diese ständige Feuchtigkeit begünstigt die Ansiedlung und schnelle Ausbreitung von Algen an genau diesen Stellen.

Beschattung – ein Faktor für Algenwachstum

Bäume, Sträucher, Blumentöpfe oder andere Dekorationselemente können durch ihren Schattenwurf verhindern, dass die Fassade an bestimmten Stellen vollständig abtrocknet.

Besonders betroffen ist oft die sogenannte Wetterseite eines Gebäudes. Da hier die Sonneneinstrahlung sehr gering ist, kann sich kaum Wärme bilden. Die Oberfläche bleibt länger feucht – ideale Bedingungen für das Wachstum von Algen.

Weitere Faktoren, die Algenwachstum beeinflussen

Neben den bereits genannten Ursachen gibt es noch zahlreiche weitere Einflüsse, die das Wachstum von Algen an Fassaden begünstigen.

Dazu gehören unter anderem:



Luftqualität – Feinstaub und Luftverschmutzung bieten zusätzlichen Nährboden.

Art der Oberfläche – glatte Flächen trocknen schneller, raue Oberflächen halten Feuchtigkeit länger.

Jahresdurchschnittstemperatur – milde Temperaturen fördern ganzjähriges Wachstum.

Sporenverteilung – Algensporen verbreiten sich durch Wind, Regen und andere Witterungseinflüsse.

Diese Faktoren wirken oft zusammen und können so die Bildung und Ausbreitung von Algen erheblich beschleunigen.